Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
EPUBWEBER
ISBN: 978-3-929271-64-5
Georg Adolph Weber
mit Vorwort von Samuel Hahnemann
10% Jubiliäumsrabatt bis 30.04.2021
Nicht mehr lieferbar
Lieferdatum
Hofrath Dr. Georg Adolph Weber
*08.02.1802 (Quedlinburg), +19.07.1879 (Nordamerika) Großherzoglich Hessischer Hofrat und Leibarzt des Fürsten von Solms-Lich und Hohen-Solms. G.A. Weber praktizierte 1829 in Braunschweig, wanderte mit seiner Familie nach Buffalo (Nordamerika) aus.
Die Systematische Darstellung der reinen Arzneiwirkungen aller bisher geprüften Mittel ist ein nach dem Kopf bis Fuss Schema gegliedertes Symptomenlexikon und enthält – ähnlich wie die Arzneimittellehre und im Gegensatz zum Repertorium – das vollständige Symptom, aber in der logischen Sortierung eines Repertoriums.
Durch die vollständigen Symptomentexte verschiedener Mittel zum selben Krankheitssymptom, hilft dieses Werk sehr bei der Unterscheidung von Mitteln, sprich bei der so wichtigen Differentialdiagnose.
Um den Text leichter und angenehmer lesbar zu machen, wurde die zu Hahnemanns Zeiten übliche Schreibweise moderat der modernen angepasst, ohne den Originaltext zu verändern.
Synonyme wurden dem Originalsymptom in [eckigen Klammern] in etwas abgeschwächter Farbe nachgestellt, um den Originaltext nicht zu stören. Hier finden Sie die Änderungsl/Synonymenliste
Wenn man z.B. mit dem Suchbegriff Sehschwäche sucht, findet man Symptome wie z.B.
Ein weiteres Beispiel von vielen: Arzneimittelbezeichnungen, die für das selbe Arzneimittel uneinheitlich waren, wurden in der Ebook Ausgabe vereinheitlicht.
Zusätzlich wurde jedem Arzneimittel die allgemein bekannten Arzneimittelabkürzung hinzugefügt, die in Repertorien wie z.B. Synthesis und anderen, verwendet werden. Beispiel: Mercurius solubilis (merc.)
Durch die Vereinheitlichung ist es in diesem eBook möglich, das Arzneimittelbild eines Mittels über das vollständige Werk zu erstellen, indem man den Suchbegriff merc. (Beispiel) anwendet und eine Ergebnisliste erhält, die alle (Beispiel) Mercusrius solubilis merc. Symptome enthalten.
Eine Liste aller Veränderungen finden Sie in der Änderungs- und Synonymenliste
Gesperrte Schrift im Originaltext wurden in blauer Farbe dargestellt.
Beispiel: Klammartiges Ziehen am äußeren Ohre, und darunter, als würde es herausgezogen, sich allmählig erst verstärkend, dann wieder vermindernd.
Hier finden Sie das umfangreiche Inhaltsverzeichnis des Original Werkes.